StartWärmebrückendetails06 Wärmebrückenkatalog - Anschlüsse des geneigten Daches

06 Wärmebrückenkatalog - Anschlüsse des geneigten Daches

merken
Beschreibendes Bild

Artikel Beschreibung

Das Bundle beinhaltet die Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für die Anschlüsse Traufe, Ortgang und Dacheinbauten.

Im Bundle enthaltene Wärmebrückendetails

4.2.1.1 Traufe / Sparrendach mit Abseite, Mauerwerk monolithisch

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den Bauteilanschluss Traufe an Sparrendach mit Abseite und monolithischem Mauerwerk. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke der stirnseitigen Dämmung am Traufpunkt
λ = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks

Beinhaltete Dateien

› 4.2.1.1_Berechnung fRsi_PSI (.wbc)› 4.2.1.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.2.2.1 Traufe / Sparrendach mit Abseite, Mauerwerk außengedämmt

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den Bauteilanschluss Traufe an Sparrendach mit Abseite und außengedämmten Mauerwerk. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke des Mauerwerks
b = Dicke der Außendämmung

Beinhaltete Dateien

› 4.2.2.1_Berechnung fRsi_PSI (.wbc)› 4.2.2.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.2.3.1 Traufe / Sparrendach mit Abseite, Mauerwerk kerngedämmt

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den Bauteilanschluss Traufe an Sparrendach mit Abseite und kerngedämmten Mauerwerk. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke des Mauerwerks
b = Dicke der Kerndämmung

Beinhaltete Dateien

› 4.2.3.1_Berechnung fRsi_PSI (.wbc)› 4.2.3.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.3.1.1 Traufe / Pfettendach mit Drempel, Mauerwerk monolithisch

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den Bauteilanschluss Traufe an Pfettendach mit Drempel und monolithischem Mauerwerk. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke der stirnseitigen Dämmung am Traufpunkt
λ = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks

Beinhaltete Dateien

› 4.3.1.1_Berechnung fRsi_PSI (.wbc)› 4.3.1.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.3.2.1 Traufe / Pfettendach mit Drempel, Mauerwerk außengedämmt

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den Bauteilanschluss Traufe an Pfettendach mit Drempel und außengedämmten Mauerwerk. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke des Mauerwerks
b = Dicke der Außendämmung

Beinhaltete Dateien

› 4.3.2.1_Berechnung fRsi_PSI (.wbc)› 4.3.2.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.3.3.1 Traufe / Pfettendach mit Drempel, Mauerwerk kerngedämmt

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den Bauteilanschluss Traufe an Pfettendach mit Drempel und kerngedämmten Mauerwerk. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke der Kerndämmung
b = Dicke des Mauerwerks

Beinhaltete Dateien

› 4.3.3.1_Berechnung fRsi_PSI (.wbc)› 4.3.3.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.5.1.1 Ortgang, Mauerwerk monolithisch

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den Bauteilanschluss Ortgang mit monolithischem Mauerwerk. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke der Dämmung oberhalb des Ringankers
b = Dicke der thermischen Entkoppelung zwischen Ringanker und Abmauerung

Beinhaltete Dateien

› 4.5.1.1_Berechnung fRsi_PSI (.wbc)› 4.5.1.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.5.2.1 Ortgang, Mauerwerk außengedämmt

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den Bauteilanschluss Ortgang mit außengedämmten Mauerwerk. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke der Außendämmung
b = Dicke der Dämmung oberhalb des Ringankers

Beinhaltete Dateien

› 4.5.2.1_Berechnung_fRsi_PSI (.wbc)› 4.5.2.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.5.3.1 Ortgang, Mauerwerk kerngedämmt

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den Bauteilanschluss Ortgang mit kerngedämmten Mauerwerk. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke der Kerndämmung
b = Dicke der Dämmung oberhalb des Ringankers

Beinhaltete Dateien

› 4.5.3.1_Berechnung_fRsi_PSI (.wbc)› 4.5.3.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.6.1.1 Innenwand / geneigtes Dach, Mauerwerk monolithisch / Längsschnitt

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den Bauteilanschluss Innenwand an das geneigte Dach mit monolithischem Mauerwerk in Längsrichtung. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke der Zwischensparrendämmung
b = Dicke der Dämmung zwischen Dach und Innenwand

Beinhaltete Dateien

› 4.6.1.1_Berechnung_fRsi_PSI (.wbc)› 4.6.1.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.7.0.1 Dacheinbauten, Dachflächenfenster / Horizontalschnitt

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den horizontalen (seitlichen) Bauteilanschluss Dachflächenfenster an Sparrendach. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke der Dämmung im Anschlusspunkt Dachfenster an Dach
b = Dicke der Zwischensparrendämmung

Beinhaltete Dateien

› 4.7.0.1_Berechnung fRsi_PSI (.wbc)› 4.7.0.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.7.0.2 Dacheinbauten, Dachflächenfenster, oberer Anschluss

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den vertikalen(oberen) Bauteilanschluss Dachflächenfenster an Sparrendach. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke der Dämmung im Anschlusspunkt Dachfenster an Dach
b = Dicke der Zwischensparrendämmung

Beinhaltete Dateien

› 4.7.0.2_Berechnung fRsi_PSI (.wbc)› 4.7.0.2_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.7.0.3 Dacheinbauten, Dachflächenfenster, unterer Anschluss

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den vertikalen (unten) Bauteilanschluss Dachflächenfenster an Sparrendach. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke der Dämmung im Anschlusspunkt Dachfenster an Dach
b = Dicke der Zwischensparrendämmung

Beinhaltete Dateien

› 4.7.0.3_Berechnung fRsi_PSI (.wbc)› 4.7.0.3_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
4.7.1.1 Dacheinbauten, Dachgaube, Seitenwand

Artikel Beschreibung

Berechnung des Temperaturfaktors (fRsi) und des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Ψ-Wert) für den Bauteilanschluss Seitenwand der Dachgaube an das Dach. Die Randbedingungen für die Berechnungen sind der DIN 4108 Beiblatt 2 entnommen.

Variation:
a = Dicke der Dämmung in der Dachgauben Seitenwand
b = Dicke der Zwischensparrendämmung

Beinhaltete Dateien

› 4.7.1.1_Berechnung fRsi_PSI (.wbc)› 4.7.1.1_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail


Inhalte werden geladen