StartWärmebrückendetailsAußenecke

Außenecke

merken
Beschreibendes Bild

Artikel Beschreibung

Außenecke

Im Bundle enthaltene Wärmebrückendetails

1.1 Außenecke Mauerwerk Typ 1, Ausgangszustand

Artikel Beschreibung

Außenecke Mauerwerk Typ 1 - Ausgangszustand

Parameter:
a = Dicke der Wand = 240 / 365 / 490 mm
b = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks = 0,5 / 0,6 / 0,7 W/(mK)

Beschreibung:
Dieses Detail stellt die Ausgangsvariante einer Außenecke im unsanierten Zustand dar. Die Dicke älterer Mauerwerke variiert häufig je nach Geschossanzahl eines Gebäudes und dem jeweiligen Geschoss in dem sich die Wand befindet. Hier wird für die Grundvariante ein Wert von 365 mm festgelegt.

Beinhaltete Dateien

› 1.1_Auswertung (.pdf)› 1.1_Auswertung_Berechnung (.wbc)
› zum Wärmebrückendetail
1.2 Außenecke Mauerwerk Typ 1, beidseitig innengedämmt

Artikel Beschreibung

Außenecke Mauerwerk Typ 1 - beidseitig innengedämmt

Parameter:
a = Dicke des Dämmstoffs = 20 / 40 / 60 mm
b = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks = 0,5 / 0,6/ 0,7 W/(mK)

Beschreibung:
Hier handelt es sich um eine Sanierungsvariante einer Außenecke. Eine Innendämmung ist bei der Sanierung historischen Mauerwerks in der Regel notwendig, da die Fassade in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten bleiben soll.

Beinhaltete Dateien

› 1.2_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 1.2_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
1.3 Außenecke Mauerwerk Typ 1, einseitig innengedämmt

Artikel Beschreibung

Außenecke Mauerwerk Typ 1 - einseitig innengedämmt

Parameter:
a = Dicke des Dämmstoffs = 20 / 40 / 60 mm
b = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks = 0,5 / 0,6 / 0,7 W/(mK)

Beschreibung:
Diese Detailvariante einer Außenecke aus z.B. Ziegelmauerwerk mit einseitiger Innendämmung ergibt sich, wenn die Außenwände eines Gebäudes innengedämmt werden und eine Wand aus räumlichen Gegebenheiten nicht gedämmt werden kann.

Beinhaltete Dateien

› 1.3_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 1.3_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
1.4 Außenecke Mauerwerk Typ 1, einseitig innengedämmt mit Keil

Artikel Beschreibung

Außenecke Mauerwerk Typ 1 - einseitig innengedämmt mit Keil

Parameter:
a = Länge des Dämmstoffkeils = 0 / 250 / 500 / 750 mm
b = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks = 0,5 / 0,6 / 0,7 W/(mK)

Beschreibung:
Dieses Detail stellt eine thermische Optimierung der vorhergehenden Konstruktion 1.3 dar. Durch den Keil soll vor allem die niedrige innenseitige Oberflächentemperatur angehoben werden.

Beinhaltete Dateien

› 1.4_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 1.4_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
1.5 Außenecke Mauerwerk Typ 2, Ausgangszustand

Artikel Beschreibung

Außenecke Mauerwerk Typ 2 - Ausgangszustand

Parameter:
a = Dicke der Wand = 240 / 300 / 365 mm
b = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks = 0,29 / 0,46 / 0,64 W/(mK)

Beschreibung:
Dieses Detail stellt die Ausgangsvariante einer Außenecke aus z.B. Hohlblockstein-Mauerwerk im unsanierten Zustand dar. Die Wandstärke wird für die Grundvariante mit 300 mm festgelegt. Diese Wandstärken sind im Bestand häufig anzutreffen.

Beinhaltete Dateien

› 1.5_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 1.5_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
1.6 Außenecke Mauerwerk Typ 2, beidseitig außengedämmt

Artikel Beschreibung

Außenecke Mauerwerk Typ 2 - beidseitig außengedämmt

Parameter:
a = Dicke des Dämmstoffs = 40 / 60 / 80 / 100 / 120 mm
b = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks = 0,29 / 0,46 / 0,64 W/(mK)

Beschreibung:
Diese Variante ist eine Standardlösung zur thermischen Sanierung einer Außenecke. Die Fassaden von Gebäuden aus monolithischem Mauerwerk sind in der Regel verputzt. Bei solchen Fassaden bietet sich ein Wärmedämmverbundsystem an.

Beinhaltete Dateien

› 1.6_Auswertung (.pdf)› 1.6_Auswertung_Berechnung (.wbc)
› zum Wärmebrückendetail
1.7 Außenecke Mauerwerk Typ 2, einseitig innengedämmt

Artikel Beschreibung

Außenecke Mauerwerk Typ 2 - einseitig innengedämmt

Parameter:
a = Dicke des Dämmstoffs = 20 / 40 / 60 mm
b = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks = 0,29 / 0,46 / 0,64 W/(mK)

Beschreibung:
Dieses Detail könnte aus der Zeit um 1980 stammen. In dieser Zeit wurden häufig Innendämmungen, bestehend aus Gipskartonverbundplatten mit Styropor, eingebaut.

Beinhaltete Dateien

› 1.7_Auswertung (.pdf)› 1.7_Auswertung_Berechnung (.wbc)
› zum Wärmebrückendetail
1.8 Außenecke Mauerwerk Typ 2, einseitig innengedämmt - außengedämmt

Artikel Beschreibung

Außenecke Mauerwerk Typ 2 - einseitig innengedämmt, außengedämmt

Parameter:
a = Dicke Dämmstoff der Innendämmung = 20 / 40 / 60 mm
b = Dicke Dämmstoff der Außendämmung = 40 / 60 / 80 / 100 / 120 mm

Beschreibung:
Diese Variante entsteht, wenn bei einer Konstruktion wie der vorhergehenden (1.7) auf der nicht gedämmten Seite nachträglich eine Außendämmung aufgebracht wird.

Beinhaltete Dateien

› 1.8_Auswertung (.pdf)› 1.8_Auswertung_Berechnung (.wbc)
› zum Wärmebrückendetail
1.9 Außenecke Mauerwerk Typ 2, einseitig innengedämmt, außengedämmt

Artikel Beschreibung

Außenecke Mauerwerk Typ 2 - einseitig innengedämmt, außengedämmt

Parameter:
a = Länge des Dämmstoffs = 470 / 625 / 750 / 1000 mm
b = Dicke des Dämmstoffs = 40 / 60 / 80 mm

Beschreibung:
Bei diesem Detail soll durch die zusätzliche Außendämmung auf der innengedämmten Seite die Variante 1.8 thermisch verbessert werden

Beinhaltete Dateien

› 1.9_Auswertung (.pdf)› 1.9_Auswertung_Berechnung (.wbc)
› zum Wärmebrückendetail
1.10 Außenecke Mauerwerk Typ 2, einseitig innen- u. außengedämmt mit Keil

Artikel Beschreibung

Außenecke Mauerwerk Typ 2 - einseitig innen- und außengedämmt mit Keil

Parameter:
a = Länge des Dämmstoffkeils = 0 / 250 / 500 / 750 mm
b = Dicke des Dämmstoffkeils = 20 / 40 / 60 mm

Beschreibung:
Bei dieser Variante wird ebenfalls versucht, die thermischen Eigenschaften der Konstruktion 1.8 zu verbessern. Für den Fall, dass eine zusätzliche Außendämmung, wie in Variante 1.9 nicht möglich ist, kann auch durch einen innenliegenden Dämmkeil versucht werden die Wärmebrückenwirkung zu verbessern.

Beinhaltete Dateien

› 1.10_Auswertung (.pdf)› 1.10_Auswertung_Berechnung (.wbc)
› zum Wärmebrückendetail
1.11 Außenecke Mauerwerk Typ 2, einseitig Wärmedämmverbundsystem - einseitig Verschalung mit Dämmung

Artikel Beschreibung

Außenecke Mauerwerk Typ 2 - einseitig Wärmedämmverbundsystem und einseitig Verschalung mit Dämmung

Parameter:
a = Dicke des Dämmstoffs = 0 / 20 / 30 / 40 mm
b = Dicke Dämmstoff des Wärmeverbundsystems = 40 / 60 / 80 / 100 / 120 mm

Beschreibung:
Eine Konstruktion wie diese entsteht, wenn bei einer Gebäudeecke, deren eine Wand mit einer Verschalung und dahinterliegender Dämmstoffschicht versehen ist, auf die andere Wand nachträglich eine Dämmung (z.B. Wärmedämmverbundsystem) aufgebracht wird.

Beinhaltete Dateien

› 1.11_Auswertung (.pdf)› 1.11_Auswertung_Berechnung (.wbc)
› zum Wärmebrückendetail
1.12 Außenecke zweischaliges Mauerwerk, Ausgangszustand

Artikel Beschreibung

Außenecke zweischaliges Mauerwerk - Ausgangszustand

Parameter:
a = Dicke des Dämmstoffs = 20 / 40 mm
b = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks = 0,5 / 0,7 / 0,99 W/(mK)

Beschreibung:
Als Ausgangszustand wird für zweischalige Mauerwerksecken eine Konstruktion mit einer, zur Bauzeit üblichen 40 mm, hinterlüfteten Dämmstoffschicht gewählt. Die Innenschale wird für die Grundvariante mit einer Wanddicke von 240 mm angesetzt, da dieses Maß bei zweischaligen Wandkonstruktionen relativ häufig vorkommt. Die Dicke der äußeren Schale wird mit 115 mm festgelegt, was einem gängigen Klinkerformat entspricht.

Beinhaltete Dateien

› 1.12_Auswertung (.pdf)› 1.12_Auswertung_Berechnung (.wbc)
› zum Wärmebrückendetail
1.13 Außenecke zweischaliges Mauerwerk, Ausgangszustand, innengedämmt

Artikel Beschreibung

Außenecke zweischaliges Mauerwerk - Ausgangszustand

Parameter:
a = Dicke des Dämmstoffs = 0 / 20 / 40 / 60 mm
b = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks = 0,5 / 0,7 / 0,99 W/(mK)

Beschreibung:
Bei dieser Konstruktion ist die Variante 1.12 durch eine nachträgliche Innendämmung thermisch verbessert.

Beinhaltete Dateien

› 1.13_Auswertung (.pdf)› 1.13_Auswertung_Berechnung (.wbc)
› zum Wärmebrückendetail
1.14 Außenecke zweischaliges Mauerwerk, nachträgliche Kerndämmung

Artikel Beschreibung

Außenecke zweischaliges Mauerwerk - nachträgliche Kerndämmung

Parameter:
a = Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs = 0,03 / 0,035 / 0,04 / 0,045 W/(mK)
b = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks = 0,5 / 0,7 / 0,99 W/(mK)

Beschreibung:
Bei diesem Detail handelt es sich um eine Sanierungsvariante einer zweischaligen Außenecke, bei der die Luftschicht nachträglich mit Dämmstoff verfüllt wird. Eine Möglichkeit, dies zu realisieren, stellt das Einblasen von geeignetem Dämmstoff dar.

Beinhaltete Dateien

› 1.14_Auswertung (.pdf)› 1.14_Auswertung_Berechnung (.wbc)
› zum Wärmebrückendetail
1.15 Außenecke zweischaliges Mauerwerk, einseitig innengedämmt

Artikel Beschreibung

Außenecke zweischaliges Mauerwerk - einseitig innengedämmt

Parameter:
a = Dicke des Dämmstoffs = 20 / 40 / 60 mm
b = Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks = 0,5 / 0,7 / 0,99 W/(mK)

Beschreibung:
Eine Konstruktion wie diese entsteht, wenn z.B. bei einem Gebäudem, welches nachträglich innengedämmt wird, aus räumlichen Gegebenheiten eine Wand nicht gedämmt werden kann.

Beinhaltete Dateien

› 1.15_Auswertung (.pdf)› 1.15_Auswertung_Berechnung (.wbc)
› zum Wärmebrückendetail


Inhalte werden geladen