StartWärmebrückendetailsFenstersturz

Fenstersturz

merken
Beschreibendes Bild

Artikel Beschreibung

Fenstersturz

Im Bundle enthaltene Wärmebrückendetails

8.17 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 1, Ausgangszustand

Artikel Beschreibung

8.17 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 1 - Ausgangszustand

Parameter:
a = Wanddicke 240 / 365 / 490 mm
b = Wärmeleitfähigkeit Mauerwerk 0,5 / 0,6 / 0,7 W/(mK)

Beschreibung:
Bei diesem Fenstersturz in einer Ziegelmauerwerkswand ist wie auch schon bei der entsprechenden Laibung und der Brüstung eine Natursteineinfassung des Fensters vorhanden. Die Deckenausbildung entspricht der bei den Geschossdeckenanschlüssen (Nr. 5.1 und folgende)

Beinhaltete Dateien

› 8.17_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 8.17_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
8.18 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 1, innengedämmt

Artikel Beschreibung

8.18 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 1, innengedämmt

Parameter:
a = Dämmstoffdicke 20 / 40 / 60 mm
b = Dämmstoffdicke Laibung 0 / 10 / 20 / 30

Beschreibung:
Gegenüber der Ausgangsvariante ist bei diesem Anschluss eine zusätzliche Innendämmung, sowie ein  Dämmstoffstreifen unterhalb des Sturzes angordnet. Auch hier wird eine Innendämmung gewählt, weil die äußere Fassade sichtbar bleiben soll.

Beinhaltete Dateien

› 8.18_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 8.18_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
8.19 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 1, innengedämmt, Geschossdecke mit zusätzlicher Randdämmung und Dämmstoffkeil

Artikel Beschreibung

8.19 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 1, innengedämmt, Geschossdecke mit beidseitiger Randdämmung

Parameter:
a = Dämmstoffdicke 20 / 40 / 60 mm
b = Länge der Randdämmung 0 / 250 / 500 / 750 mm

Beschreibung:
Bei diesem Detail wird zusätzlich zu den Maßnahmen in Detail 8.18 eine Randdämmung ober- und unterhalb der Geschossdecke angeordnet. Diese Randdämmung wird unterhalb der Decke als Keil und oberhalb als Dämmstoffblock unterhalb des Estrichs ausgeführt.

Beinhaltete Dateien

› 8.19_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 8.19_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
8.20 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 1, innengedämmt, Geschossdecke unterseitig mit Dämmstoffkeil

Artikel Beschreibung

8.20 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 1, innengedämmt, Geschossdecke mit unterseitiger Randdämmung

Parameter:
a = Dämmstoffdicke 20 / 40 / 60 mm
b = Länge der Randdämmung 0 / 250 / 500 / 750 mm

Beschreibung:
Dieser Anschluss entspricht weitestgehend dem vorherigen (Detail 8.19). Einziger Unterschied ist, dass hier auf die Randdämmung zwischen Estrich und Geschossdecke verzichtet wird. Anstelle dessen wird auf den Estrich eine Schicht Dämmstoff und eine Lage Spanplatten aufgebracht.

Beinhaltete Dateien

› 8.20_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 8.20_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
8.21 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 2, Ausgangszustand

Artikel Beschreibung

8.21 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 2 - Ausgangszustand

Parameter:
a = Wanddicke 240 / 300 / 365 mm
b = Wärmeleitfähigkeit Mauerwerk 0,29 / 0,46 /0,64

Beschreibung:
Obige Anschlussausbildung findet sich häufig bei Häusern aus der Nachkriegszeit. Die Lage des Fensters steht in Analogie zur Laibung bzw. Brüstung in einer Hohlblocksteinwand.

Beinhaltete Dateien

› 8.21_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 8.21_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
8.22 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 2, außengedämmt

Artikel Beschreibung

8.22 Fenstersturz, Mauerwerk Typ 2, außengedämmt

Parameter:
a = Dämmstoffdicke 40 / 60 / 80 / 100 / 120 mm
b = Dämmstoff auf Fensterrahmen 20 / 30 / 40 / 50 mm

Beschreibung:
Bei dieser Sanierungsvariante wird wieder davon ausgegangen, dass im Zuge der Sanierungsmaßnahmen auch das Fenster erneuert wird. Daher wird das Fenster für den sanierten Fall, direkt hinter der Außendämmung eingebaut.

Beinhaltete Dateien

› 8.22_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 8.22_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
8.23 Fenstersturz, zweischaliges Mauerwerk, Ausgangszustand

Artikel Beschreibung

8.23 Fenstersturz, zweischaliges Mauerwerk - Ausgangszustand

Parameter:
a = Dämmstoffdicke 20 / 40 mm
b = Wärmeleitfähigkeit Mauerwerk 0,50 / 0,70 / 0,99 W/(mK)

Beschreibung:
Dies ist der Ausgangszustand eines Fenstersturzes im zweischaligen Mauerwerk. Die Sturzausbildung im Bereich des Verblendmauerwerks ist als Stichbogen ausgeführt.

Beinhaltete Dateien

› 8.23_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 8.23_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
8.24 Fenstersturz, zweischaliges Mauerwerk, nachträglich kerngedämmt mit Laibungsdämmung

Artikel Beschreibung

8.24 Fenstersturz, zweischaliges Mauerwerk, nachträglich kerngedämmt mit Laibungsdämmung

Parameter:
a = Dämmstoffdicke 0 / 10 / 20 / 30
b = Wärmeleitfähigkeit Dämmstoff 0,02 / 0,03 / 0,04 W/(mK)

Beschreibung:
Hier wird gegenüber dem Ausgangszustand noch eine Kerndämmung eingebaut. Außerdem wird ein zusätzlicher Dämmstoffstreifen unterhalb des Sturzes eingebaut.

Beinhaltete Dateien

› 8.24_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 8.24_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
8.25 Fenstersturz, zweischaliges Mauerwerk, innengedämmt mit Laibungsdämmung

Artikel Beschreibung

8.25 Fenstersturz, zweischaliges Mauerwerk innengedämmt mit Laibungsdämmung

a = Dicke Innendämmung 20 / 40 / 60 mm
b = Dämmstoffdicke, Fensterlaibung 0 / 10 / 20 / 30 mm

Beschreibung:
Bei dieser Anschlussausbildung wird gegenüber dem Ausgangszustand wie schon beim vorherigen Detail ein Dämmstoffstreifen unterhalb des Sturzes angeordnet. Anstelle der Kerndämmung wird hier eine Innendämmung ausgeführt.

Beinhaltete Dateien

› 8.25_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 8.25_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail
8.26 Fenstersturz, zweischaliges Mauerwerk, nachträglich kerngedämmt

Artikel Beschreibung

8.26 Fenstersturz, zweischaliges Mauerwerk nachträglich kerngedämmt

Parameter:
a = Wärmeleitfähigkeit Dämmstoff 0,030 / 0,035 / 0,040 / 0,045 W/(mK)
b = Wärmeleitfähigkeit Mauerwerk 0,5 / 0,7 / 0,99 W/(mK)

Beschreibung:
Bei dieser Variante wird davon ausgegangen, dass das Fenster erneuert wird. Der Teil des Verblendmauerwerks, der als Anschlag diente und bis in die Dämmebene reichte wird entfernt und das Fenster wird in der Dämmebene eingebaut.

Beinhaltete Dateien

› 8.26_Auswertung_Berechnung (.wbc)› 8.26_Auswertung (.pdf)
› zum Wärmebrückendetail


Inhalte werden geladen